Nahaufnahme eines Jungen beim Auspacken von Obst auf der Küchentheke

#EINFACHNACHHALTIG Zero-Waste-Küche.

Zero-Waste-Küche. Von Gaumenfreude bis Augenschmaus: Tipps und Tricks für nachhaltiges Kochen.

Eine nachhaltige Lebensweise beginnt in den eigenen vier Wänden – besonders in der Küche. Mit kleinen Veränderungen können Sie nicht nur Abfall reduzieren, sondern auch Geld sparen und bewusster genießen, Stichwort: Zero-Waste-Küche. Wir verraten Ihnen das Rezept!

Lebensmittelreste lecker verwerten.
  • Gemüsebrühe selbst herstellen: Gemüseschalen und -reste eignen sich hervorragend zur Herstellung einer aromatischen Gemüsebrühe für Suppen, Saucen oder Risottos. Karottenenden, Sellerie- und Zwiebelreste oder Kartoffelschalen einfach in einen Topf mit Wasser geben, Gewürze wie Lorbeerblatt, Pfefferkörner und Kräuter hinzufügen, ca. 30 Minuten köcheln lassen und danach abseihen. Unser Tipp: Brühe auf Vorrat portionsweise in Eiswürfelformen einfrieren.
  • Brot sinnvoll nutzen: Altes Brot verwandelt sich in knusprige Croutons, indem Sie es in kleine Würfel schneiden und mit etwas Olivenöl und Kräutern anrösten. Alternativ lässt sich Brot im Mixer zu feinen Semmelbröseln verarbeiten.
  • Überreifes Obst nicht wegwerfen: Bananen oder Beeren, die nicht mehr frisch genug zum Essen sind, ergeben wunderbare Smoothies. Einfach mit Wasser, Joghurt oder pflanzlicher Milch mixen – oder zur späteren Verwendung einfrieren.
  • Kaffeesatz zum Düngen und Reinigen: Kaffeesatz enthält wertvolle Nährstoffe und eignet sich hervorragend als natürlicher Pflanzendünger. Alternativ kann er als sanftes Peeling für die Haut oder zur Reinigung von Töpfen und Pfannen verwendet werden.
Plastikfrei einkaufen und lagern.
  • Mehrweg statt Einweg: Plastiktüten lassen sich durch hochwertige Stoffbeutel ersetzen, die langlebig und waschbar sind. Besonders für den Einkauf von Obst, Gemüse oder Brot sind sie eine nachhaltige Alternative.
  • Glas statt Plastik: Zur Aufbewahrung von Vorräten wie Nudeln, Reis, Linsen oder Müsli sind Glasbehälter eine umweltfreundliche Wahl. Sie sehen gut aus, bewahren den Geschmack, verhindern, dass sich Plastikpartikel in die Lebensmittel lösen, und sind sogar luftdicht verschließbar.
  • Bienenwachstücher nutzen: Sie können statt Frischhaltefolie z. B. zum Abdecken von Speisen verwendet werden. Zur Verpackung roher tierischer sowie fetthaltiger Lebensmittel sind sie jedoch nicht geeignet.
  • Unverpackt einkaufen: In immer mehr Geschäften gibt es die Möglichkeit, Lebensmittel unverpackt zu kaufen. Einfach eigene Behälter mitbringen und mit Reis, Nudeln, Nüssen etc. befüllen Auch Öl oder Essig kann häufig selbst abgefüllt werden.
Lebensmittel richtig lagern – weniger Abfall, mehr Frische.
  • Frische Kräuter selbst anbauen: Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Rosmarin lassen sich wunderbar auf der Fensterbank oder dem Balkon ziehen. So haben Sie jederzeit frische Zutaten zur Hand und sparen Geld und Plastikverpackungen ein.
  • Richtig lagern: Viele Lebensmittel bleiben länger frisch, wenn sie korrekt gelagert werden. Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch gehören an einen kühlen, dunklen Ort. Salat und Kräuter bleiben in einem feuchten Tuch eingewickelt im Kühlschrank besonders lange knackig.
Nachhaltiger einkaufen – saisonal und regional.
  • Regionale Produkte wählen: Lebensmittel aus der Region haben kürzere Transportwege und verursachen so weniger CO2-Emissionen. Produkte vom Wochenmarkt oder direkt vom Bauernhof sind auch oft frischer als importierte Waren.
  • Saisonal kochen: Wer saisonale Produkte kauft, spart nicht nur Geld, sondern trägt aktiv zum Umweltschutz bei. Erdbeeren im Sommer, Kürbis im Herbst – mit saisonalen Zutaten lassen sich abwechslungsreiche und nachhaltige Gerichte zaubern.
Vorteile von Zero Waste in Ihrer Küche.

Mehr Abwechslung, mehr Übersicht, mehr Umweltschutz – und gleichzeitig weniger Einkaufen. Regional statt importiert, im Glas statt aus der Packung: Mit solch einfachen Schritten machen Sie Ihre Küche langfristig umwelt-, klima- und kostenfreundlich. Und wir freuen uns mit Ihnen. Viel Spaß beim nachhaltigen Kochen und Genießen!

#EINFACHERKLÄRT Weitere interessante Artikel.

Hochbeet auf dem Balkon.

Unser Ratgeber für das platzsparende Pflanzenparadies zuhause.

Volkswagen Immobilien
Poststraße 28
38440 Wolfsburg

Phone 05361 / 264 – 0
Fax 05361 / 264 – 110
E-Mail: mail@vwimmobilien.de