Ratgeber Renovieren.
Unbeschwert ans Werk: unsere Dos and Dont’s von Bohren bis Bodenbelag.
Farben sind weit mehr als reine Dekoration – sie haben einen starken Einfluss auf unsere Stimmung und schaffen die Atmosphäre, die Sie sich für Ihr Zuhause wünschen. Ob beruhigende Töne für entspannte Abende, energiegeladene Farben für kreative Küchenmomente oder sanfte Nuancen für die erholsame Nachtruhe – mit der richtigen Farbwahl können Sie Ihren Wohnraum in eine Wohlfühloase verwandeln.
Hier finden Sie wertvolle Tipps, wie Sie Farben gezielt einsetzen, Ihre Wohnung ganz individuell gestalten und dabei auf einfache und flexible Möglichkeiten setzen, die sich ideal für Mietwohnungen eignen.
Energiegeladen und leidenschaftlich, kann den Appetit anregen und eignet sich daher gut für Essbereiche. | |
Beruhigend und stressreduzierend, ideal für Schlafzimmer und Arbeitszimmer, da es klares Denken unterstützt. | |
Symbolisiert Natur und Frische, wirkt ausgleichend und beruhigend, passend für Wohn- und Schlafzimmer. | |
Steht für Heiterkeit und Energie, bringt Fröhlichkeit in Küchen und Arbeitszimmer. | |
Erzeugt Wärme und kann gleichzeitig anregend wirken, ideal für Küchen, Esszimmer oder Flure, besonders in Räumen mit wenig Licht. |
Das Wohnzimmer ist oft der zentrale Ort für Entspannung und Geselligkeit. Warme Farben wie Beige, Ocker oder Taupe schaffen eine einladende Atmosphäre. Akzentuieren Sie mit kräftigeren Tönen wie Dunkelgrün oder Bordeaux, um dem Raum Tiefe zu verleihen.
Idee: Streichen Sie eine Wand in einem sanften Erdfarbton und kombinieren Sie sie mit neutralen Möbeln. Setzen Sie Farbakzente durch dekorative Elemente wie Kissen oder Teppiche.
Zartrosa oder Lavendel entspannen den Geist. Dunklere Töne wie Petrol oder Anthrazit schaffen eine gemütliche Atmosphäre, besonders in Kombination mit hellen Möbeln.
Tipp: Eine Akzentwand hinter dem Bett in Mitternachtsblau kombiniert mit heller Bettwäsche sorgt für ein traumhaftes Ambiente.
In der Küche fördern lebendige Farben die Kreativität. Gelb symbolisiert Lebensfreude und Energie, Grün steht für Gesundheit und Frische, und Orange regt den Appetit an.
Beispiel: Eine Wand in Zitronengelb, kombiniert mit grünen Kräutertöpfen und orangefarbenen Accessoires, schafft eine lebendige und fröhliche Atmosphäre.
Im Essbereich oder Esszimmer fördern bestimmte Farben die Kommunikation und den Appetit. Rot kann hier eine spannende und gesellige Atmosphäre schaffen, da es den Appetit anregt und lebhafte Gespräche fördert.
Beispiel: Eine Akzentwand in warmem Rot, kombiniert mit neutralen Möbeln und sanfter Beleuchtung, schafft eine einladende Umgebung für gemeinsame Mahlzeiten.
Das Kinderzimmer sollte sowohl anregend als auch beruhigend wirken. Bunte Akzente regen die Fantasie an, während neutrale Grundfarben Flexibilität bieten.
Tipp: Wandtattoos oder bunte Regale können schnell ausgetauscht werden, wenn sich die Interessen Ihrer Kinder ändern, und lassen den Raum immer wieder neu aussehen.
Das Badezimmer profitiert von Farben, die Frische und Ruhe ausstrahlen. Aqua- und Mint-Töne schaffen eine beruhigende Verbindung zu Wasser und Natur. Hellgrau oder Weiß bilden eine zeitlose Grundlage, die Sie mit bunten Handtüchern oder Duschvorhängen aufpeppen können. Grundsätzlich lassen helle oder Pastell-Farben kleine Bäder optisch größer erscheinen.
Idee: Warme Farben in Kombination mit goldenen Armaturen oder einem Waschtisch aus Holz schaffen ein wohnliches Ambiente.
Der Flur ist das Aushängeschild Ihrer Wohnung. Helle und freundliche Farben wie Gelb oder Pastelltöne lassen den Eingangsbereich einladend wirken. Orange erzeugt Wärme und Gemütlichkeit, ideal für Flure, besonders in Räumen mit wenig Licht.
Tipp: Spiegel und eine gute Beleuchtung können den Raum zusätzlich öffnen und größer erscheinen lassen.
Ob dezente Erdtöne oder kräftige Akzente: Mit der richtigen Farbwahl können Sie Ihre Räume ganz individuell gestalten und Ihren persönlichen Wohlfühlfaktor steigern.
Unsere Tipps: Farbwirkung testen und dazu mit kleinen Accessoires wie Kissen oder Vorhängen beginnen; nicht gleich den ganzen Raum, sondern einzelne Akzentwände in kräftigen Farben streichen; dabei das Licht beachten, denn Farben können je nach Beleuchtung (Tageslicht/künstlich) unterschiedlich wirken; Möbel berücksichtigen, z. B. bieten neutrale Möbel maximale Flexibilität bei der Farbgestaltung; spielen Sie mit Kontrasten und setzen Sie auf flexible Deko-Elemente. So können Sie Ihre Wohnung jederzeit an Ihren Stil oder die Jahreszeiten anpassen.
Damit es beim Auszug keine Missverständnisse gibt, bitten wir Sie, unsere Dos and Don’ts – von Bohren bis Bodenbelag – zu beachten.
Viel Freude beim Gestalten!