Der Harz Den Zauber des Berges erleben
Outdoor-Freunden muss man die winterlichen Vorzüge und den großen Reiz des Harzes mit seiner faszinierenden Landschaft nicht besonders schmackhaft machen. Sie kennen die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, die das größte Mittelgebirge im Norden Deutschlands ihnen bietet, vermutlich aus vielen vorherigen Ausflügen nur zu gut. Allen anderen sei der Harz mit seinem mythenumwobenen höchsten Berg, dem Brocken, wärmstens zu empfehlen.
Mit seinen teils bizarren Felsformationen, den wunderbar angelegten Wanderwegen und beinahe unzähligen Möglichkeiten zur gastronomischen Einkehr, um sich von den vergangenen Aktivitäten kurz zu erholen und für die nächste Etappe zu stärken, bietet der Harz für fast jede Altersgruppe etwas an. Die Ernennung zum Nationalpark adelt den Harz darüber hinaus. Da fügt es sich doch besonders gut, dass diese herrliche Mittelgebirgsregion direkt vor unserer Haustür liegt.
Outdoorherz, was willst du mehr?
»Zwei Dinge haben wir hier im Überfluss: eine grandiose Natur und unendlich viel frische Luft.«



Der Harz macht es seinen Besuchern leicht. Ganz gleichgültig, wie lange, wie intensiv und mit welcher Motivation wir uns der felsigen Berglandschaft überlassen: Am Ende des Tages werden wir alle mehr oder weniger erschöpft, aber dennoch sehr zufrieden sein. Gleichgültig, ob es vergessene Wanderpfade abseits des Trubels sind, Panoramatouren mit wunderschönen Aussichten und bei klarem Wetter 50 Kilometer Sicht oder die unzähligen anderen Möglichkeiten, die Schönheiten der Natur in all ihrer Fülle zu erleben – der Harz hat garantiert für jeden etwas dabei.
Schon Heinrich Heine und Goethe zog der Harz in seinen Bann. Und damals wie heute erleben die Besucher den Aufstieg auf dem Heinrich-Heine-Weg durch das malerische Ilsetal und den mythenumrankten Brocken als beeindruckendes Erlebnis.

Wernigerode als architektonisches Schmuckstück lädt Besucher zu einer gemütlichen Sightseeing-Tour ein, der Wurmberg hält anspruchsvolles Terrain für hartgesottene Biker und Läufer in der grandiosen Natur des Harzes bereit. Tiefe Schluchten, dunkle Wälder und wilde Flüsse setzen eindrucksvolle Akzente und fordern unsere Sinne nach dem Alltag heraus, der immer häufiger vor dem Rechner stattfindet.
Hinzusehen, wahrzunehmen und zu das zu entdecken, was in einer immer digitaleren und technischer werdenden Welt häufig zu kurz kommt, ist die wohlgemeinte Aufforderung des Harzes. Sich in die Natur zu begeben, um der Komplexität und der zunehmenden Hektik des Alltags zu entkommen und Kraft zu tanken, ist eine wunderbare Möglichkeit, die leeren Speicher wieder aufzufüllen.
Und bei wem die Akkus nach stundenlangem Bergauf- und Bergablaufen dann langsam leerer werden, darf sich in einem der vielen Gasthäuser „aktiv“ ausruhen und es sich schmecken lassen, bevor es wieder zurück nach Hause in die eigenen vier Wände geht.
Polsterberger Hubhaus bei Clausthal-Zellerfeld

(Foto: Tom Tautz)
„Für mich das schönste und beste Waldgasthaus im Harz“, erzählt Ulrich Sörgel, Leiter Wohnimmobilien von VW Immobilien, begeistert. Das Polsterberger Hubhaus liegt im Herzen des Oberharzes auf einer sonnigen Lichtung inmitten des Kulturdenkmals „Oberharzer Wasserregal“.
Wander- und Fahrradwege entlang der Seen und Wassergräben führen zum Gasthaus. Mit dem Auto kann man am Parkplatz Dammgraben parken und geht dann nur noch etwa 800 Meter – perfekt für eine Winterwanderung, auch mit kleinen Kindern, die ihren Schlitten mitnehmen können.
Für Beate Engel, die Inhaberin, war es Liebe auf den ersten Blick, als sie das Haus zum ersten Mal sah, und ihre Entscheidung war schnell gefallen, hier ein Gasthaus zu eröffnen. Eine kleine, aber feine Karte mit frisch zubereiteten Gerichten und selbst gebackenem Kuchen lädt zum Genießen ein und steht im Einklang mit ihrem Wunsch, eine ehrliche und regionale Küche anzubieten. Für uns ein klares Highlight im Harz!
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr
Anschrift: Polsterberg 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld
www.polsterberger-hubhaus.de
Der Wurmberg



Die beste Reisezeit für den Wurmberg ist der Winter. Im größten Skigebiet Norddeutschlands finden sowohl Wintersport-Einsteiger als auch Profis eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die Kleinen erleben Rodelspaß auf der riesig langen Rodelbahn und genießen vorher eine Fahrt mit der Kabinenbahn zur Mittelstation.
Alpine Skipisten, Freestyle-Gelände, Langlaufloipen und Winterwanderwege sorgen dafür, dass man den Winter am Wurmberg in seiner ganzen Vielfalt erleben kann. Auch kulinarisch können Sie sich in der Wurmbergalm, beim Gipfelstürmer, im Rodelhaus oder in der Hexenrittalm verwöhnen lassen.
Informationen zu den Angeboten rund um den Wurmberg und die Öffnungszeiten der Seilbahn finden Sie online unter www.wurmberg-seilbahn.de

Bevor Sie sich auf den Weg in den Harz machen, empfehlen wir den Blick auf die Webcams, die an vielen Orten stehen. So kann man sich einen Eindruck davon verschaffen, wie viel Schnee tatsächlich am Reiseziel liegt.
Klicken Sie hier, um zu einer Übersicht von Webcams im Harz zu gelangen, die der NDR zusammengestellt hat.